Vályog

 Warum ist Lehm gut für das Raumklima?

Lehm kann große Mengen an Luftfeuchtigkeit schnell aufnehmen wenn viel davon da ist, speichern, und später wieder langsam abgeben wenn die Luft zu trocken wird (z.B. nach dem Lüften). So wird die im Raum anfallende Feuchtigkeit zum Beispiel beim Kochen, Duschen oder auch aus der Atemluft zwischengespeichert. In Räumen in denen ausreichend Lehm verwendet wurde, liegt die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel ganzjährig im Bereich von 40 – 60%. So wird ein sehr angenehmes Raumklima geschaffen, das zugleich optimal für die menschliche Gesundheit ist. Denn bei ca. 50% Luftfeuchtigkeit wird das Austrocknen der Schleimhäute verhindert, wodurch Erkältungen und Grippalen Infekten vorgebeugt wird. Zudem fühlt man sich in diesem Feuchtebereich einfach wohl.  Lehm reguliert also die Raumluftfeuchtigkeit. Gleichzeitig ist er sehr diffusionsfähig.

 Ist Lehm verträglich für Allergiker?

Lehmbaustoffe sind für Allergiker sehr gut geeignet, denn Lehm enthält keine allergenen Stoffe und ist sehr gut verträglich. Bei Levita Lehm gibt es eine Volldeklaration auf allen Produkten, so dass Sie jederzeit überprüfen können ob Sie eine Allergie auf einen der weiteren Inhaltsstoffe haben. Lehm ist schadstofffrei und hautfreundlich.

 Speichert Lehm Wärme?

Die meisten Lehmbaustoffe, wie z.B. Lehmputze und Lehmbauplatten, aber auch Lehmziegel oder Stampflehmelemente sind aufgrund Ihrer hohen Rohdichte von ca. 1800kg/m³ sehr gute Wärmespeicher. Diese Eigenschaft kann man sich zu Nutze machen, indem man z.B. Grundöfen mit Lehm verputzt, um eine möglichst lange Wärmeabgabe zu bewirken. Auch Lehmöfen z.B. zum Brotbacken funktionieren nach dem Prinzip, dass sie die Wärme nach Erlöschen des Feuers möglichst lange halten. Lehmbaustoffe verleihen dem Gebäude eine erhöhte Wärmespeichermasse und verlangsamen so im Winter das Auskühlen des Gebäudes. Umgekehrt kann man z.B. durch die bewusste Planung einer „Speicherwand“ die Energie der tief stehenden Wintersonne aufnehmen. In den Abendstunden und nachts gibt die Wand die Wäre wieder in den Raum ab. Man spricht hierbei von passiver Solarenergienutzung.

 Nimmt Lehm Schadstoffe und Gerüche auf?

Lehm absorbiert Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft und neutralisiert diese. „Heilerde“ oder Tonerde sind z.B. auch Lehm- bzw. Tonprodukte, die zur Entgiftung innerlich (durch Einnahme) oder äußerlich (z.B. Lehmmaske oder Fango) verwendet werden. Auch manche Tierarten fressen Lehm, um gezielt Schadstoffe im Körper zu binden und auszuscheiden.

Wissenswertes über den Baustoff Lehm

  • Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit:
    Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert er die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei.
  • Lehm speichert Wärme:
    Lehm speichert, ähnlich wie andere schwere Baustoffe, Wärme und kann somit bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energieeinsparung beitragen. Auch weist Lehm mit entsprechenden Zuschlagstoffen gute Wärmedämmwerte für Wände, Decken und Dächer auf.
  • Lehm bindet Schadstoffe und trägt somit zur Verbesserung der Raumluft bei.
  • Lehm ist zu 100% wiederverwertbar. Lehm aus alten Häusern wird eingesumpft und beim Bauen erneut verwendet.
  • Lehm schützt durch die geringe Gleichgewichtsfeuchte Holzkonstruktionen. Chemischer Holzschutz ist unnötig.
  • Lehm wird bei geringem Aufwand an Fremdenergie und Technik gewonnen und verarbeitet.
  • Lehm lässt sich leicht reparieren und eignet sich gut für das Verlegen von Leitungen und Rohren etc.
  • Lehm bietet einen guten Schall- und Trittschutz.
  • Lehm lädt zur kreativen Gestaltung ein  – gegen Langeweile und Normierung am Bau.
  • Lehm ist ein kostengünstiger Baustoff, der sich zur handwerklichen Verarbeitung gut eignet. Mit keinem anderen Material kann man ähnlich einfach bauen. Deshalb ist Lehm prädestiniert für Selbstbau-Projekte!
  • Lehm schirmt hochfrequente Strahlung ab:
    Lehm schirmt Räume gegen hochfrequente Strahlung von Mobilfunknetzen, Schnurlostelefonen, UMTS und GPS wesentlich besser ab als andere massive Wandbaustoffe. Während übliche Dachdeckungen mit Ton oder Beton-Dachziegeln nur eine minimale Dämpfung ergeben, dämpfen dicke Lehmsteindecken diese Strahlung zu 99,99% ab!

JógaMindennap - 2022.

Kérdésed van? Írj nekünk!

Bejelentkezem

Elfelejtetted a jelszvad?